Aktuelles aus FÖJ und ÖBFD
Den FÖF e.V. unterstützen – Aber wie?
Möglichkeiten zur Unterstützung des Fördervereins Ökologische Freiwilligendienste e.V. Einen FreiwilligenApfel pflanzen Mit dem Kauf des "FreiwilligenApfels" unterstützen Sie den Förderverein mit 10€ pro Baum und tun der Artenvielfalt etwas Gutes: Die seltene Sorte bleibt erhalten und Bienen profitieren auch! Hier geht's zum Artikel: foej.de/freiwilligenapfel/ Ein altes Handy spenden In Deutschen Haushalten liegen ca. 85 000 000 alte Handys in den Schubladen. Bei uns, aber auch einigen Trägern und Einsatzstellen, können diese abgegeben werden. Unser Partner mobile-box repariert oder recycelt diese und lässt uns den Erlös von 0,50€ bis 1,00€ zukommen. Hier geht's zum Artikel: foej.de/spende/handyspende Geldspende Wir freuen uns ebenso über sonstige Spenden. Sie bestimmen, in welche Projekte das Geld fließt. Gerne lassen wir ihnen eine Spendenquittung zukommen. [...]
#FreieFahrtFuerFreiwillige – für eine Stärkung der Freiwilligendienste und eine Anerkennung des Ehrenamtes
#FreieFahrtFuerFreiwillige Werde Teil der Hashtag-Aktion! Am 05. Dezember 2019, dem „Tag des Ehrenamtes“ ist es soweit: In sozialen Netzwerken sowie auf der Straße machen wir gemeinsam mit allen Jugendfreiwilligendiensten auf unsere Forderung nach einer kostenlosen Fahrt für Freiwillige im öffentlichen Nahverkehr aufmerksam. Warum? Freiwillige müssen ihre Dienststelle erreichen. Freiwillige sollen sich einfach und schnell mit Gleichgesinnten treffen können. Freiwillige sollen ohne großen finanziellen Aufwand ihre Region erkunden können. Freiwilliges Engagement erhält so mehr Wertschätzung in der Öffentlichkeit. Täglich engagieren sich bundesweit 100.000 Freiwillige aus FÖJ, FSJ, BFD und ÖBFD und leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft. Sie gelten mit einem monatlichen Taschengeld zwischen 300€ und 500€ als einkommensschwach, für den Weg zur Einsatzstelle sind fast alle auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Im freiwilligen Jahr sollen Bildung und Engagement im absoluten Zentrum [...]
Tag der offenen Tür im BMFSFJ
Auch in diesem Jahr waren wir wieder am 17. und 18. August beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung mit einem Stand auf der Jugendmeile vor dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vertreten. Gemeinsam mit dem BAK FSJ haben wir Besucher*innen über die Möglichkeiten (ökologischer) Freiwilligendienste informiert. Am Stand unterstützt wurden wir dabei von aktuellen und ehemaligen Freiwilligen des ökologischen Jahres, die ihre Erfahrungen aus den Einsatzstellen und ihrem Sprecheramt geteilt haben. Auch Bundesministerin Dr. Franziska Giffey nahm sich Zeit um mit uns über die aktuelle Entwicklung der Freiwilligendienste und den Wunsch nach Freier Fahrt für Freiwillige zu sprechen. Zudem hatten wir an diesem Wochenende die Möglichkeit uns mit anderen Organisationen, die ehrenamtlich, gemeinnützig und im Sinne der Gesellschaft tätig sind zu vernetzen. Das Bühnenprogramm mit [...]
Trauer um Uli Zeidler
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Uli Zeidler, unser langjähriges Mitglied im BAK und im FÖF, am 17. April 2019 gestorben ist. Diese Nachricht hat uns sehr getroffen und traurig gemacht. Uli war von Anfang an ein wichtiger Wegbereiter für das FÖJ. Er hat den Bundesarbeitskreis FÖJ BAK mit aufgebaut und sich später im Vorstand des FÖF bundesweit für die Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung im FÖJ eingesetzt. Auch am Aufbau der ÖBFD-Zentralstelle war er beteiligt und hat geholfen, die vielen bürokratischen Hürden zu nehmen. Mit seinem umfangreichen juristischen Wissen und seiner großen Bereitschaft, Dinge voranzubringen, war er für die Träger und den Vorstand auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand ein wichtiger und kompetenter Ansprechpartner. Uli hat sich und seine Kompetenzen nicht in den Vordergrund gestellt. Er hat an zahlreichen Positionspapieren mitgewirkt und mit [...]
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) verleiht Dirk Hennig Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
Wir gratulieren dem ehrenamtlichen Vorsitzenden unseres FÖJ- Dachverbandes Dirk Hennig zur Verleihung des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) auf Initiative von Umweltministerin Ulrike Höfken (Bundnis 90/Die Grünen). Erster Gratulant war der Vorsitzende der CDU -Fraktion MdL Christian Baldauf. Landtagspräsident MdL Hendrik Hering gratulierte ebenso wie Landrat vom Westerwaldkreis Achim Schwickert. Förster und Diplompädagoge Dirk Hennig setzt sich beruflich und ehrenamtlich dafür ein, insbesondere junge Menschen zur Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft zu befähigen und Ihnen durch ein FÖJ konkrete Engagementmöglichkeiten anzubieten. Die Verknüpfung einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) mit dem Demokratielernen ist zentrales Thema seines Engagements und findet sich in allen seinen pädagogischen Konzepten für das FÖJ wieder. Besonders verdient gemacht hat sich Dirk Hennig bei der deutschlandweiten Vernetzung der Akteure des FÖJ (den [...]
FÖJ-Träger verabschieden gemeinsames Leitbild
Gemeinsames Leitbild der FÖJ-Träger Am 29. November haben die mehr als 70 Vertreter*innen von FÖj-Trägern aus ganz Deutschland im Rahmen der Jahrestagung der FÖJ-Träger in Berlin (Bericht folgt) einstimmig ein gemeinsames Leitbild verabschiedet. Der Verabschiedung des Leitbildes ging ein einjähriger Prozess der Erarbeitung und Abstimmung voraus. zum Leitbild
Neues FÖJ-Projektjahr beginnt. Erstmals mehr als 3000 Teilnehmende im FÖJ.
Neuer FÖJ-Jahrgang in allen Bundesländern gestartet Nachdem in 5 Bundesländern bereits zum 1. August das neue Projektjahr des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) gestartet ist, beginnt am 1. September nun auch in den übrigen 11 Bundesländern das FÖJ 2018/19. In diesem Jahr gibt es erstmals mehr als 3000 FÖJ-Plätze bundesweit. Der FÖF e.V. bedankt sich bei allen Freiwilligen für ihr Engagement im FÖJ 2017/18 und begrüßt den neuen FÖJ-Jahrgang. In vielen Bundesländern werden die neuen FÖJler*innen in den nächsten Tagen auf Auftaktveranstaltungen der zuständigen Landesministerien feierlich begrüßt. Das FÖJ ist ein Engagement- und Bildungsjahr für junge Menschen bis 27 Jahre. Es verbindet persönliches Engagement an einer geeigneten FÖJ-Einsatzstelle mit einem Angebot zum Erwerb wichtiger Kompetenzen im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Durch individuelles Coaching und praktische Seminare können Teilnehmer*innen eigene [...]
25./26. August 2018: Ökologische Freiwilligendienste beim Tag der offenen Tür im BMFSFJ
Tag der offenen Tür im BMFSFJ Im Rahmen des jährlichen Tages der offenen Tür der Bundesregierung öffneten am letzten Augustwochenende unter andere die Bundesministerien ihre Türen für Besucher*innen. Im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) informierte das Ministerium nicht nur über die eigene Arbeit, auch viele durch das BMFSFJ geförderte Projekte und Initiativen stellten sich vor. Gemeinsam mit dem BAK FSJ und dem FÖJ AKTIV e.V. war der FÖF e.V. auf der Jugendmeile vor dem BMFSFJ mit einem Stand präsent. Zahlreiche Besucher*innen haben das Angebot wahrgenommen, sich an unserem Stand über die (ökologische) Freiwilligendienste zu informieren und auf unserer mobilen FÖF-Slackline ihr Gleichgewicht zu testen.
Neuer FÖJ-Film veröffentlicht
Neuer FÖJ-Film veröffentlicht Im Rahmen der Festveranstaltung zu 25 Jahren FÖJ Gesetz wurde ein neuer Imagefilm für das FÖJ präsentiert. Der Film ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von einer Gruppe von FÖJler*innen unterstützt durch ein professionelles Film-Team erstellt worden. https://www.youtube.com/watch?v=UgyI6BjTVsw
08. Juni 2018: 25 Jahre FÖJ-Gesetz
Festakt zum 25. Jubiläum des FÖJ-Gesetzes im Berliner Umweltforum Unter dem Motto „FÖJ: zeitlos, grenzenlos, prägend“ kamen am 9. Juni mehr als 300 Gäste im Berliner Umweltforum zusammen um das FÖJ gebührend zu feiern. Das Tagesprogramm war durch inhaltliche Inputs und Workshops geprägt, während das Abendprogramm neben der begeisternden Rede von Bundesministerin Dr. Franziska Giffey vor allem durch künstlerische Beiträge der FÖJler*innen geprägt war. Neben FÖJler*innen, Vertreter*innen der Träger und des Bundesministeriums und der zuständigen Landesministerien waren unter den Gästen auch zahlreiche Kooperationspartner des FÖJ zu finden. Fotos: Thorsten Wagner / BMFSFJ