Universität Rostock, Landschaftsökologie und Standortkunde (Träger IB)
Mehr Infos zu dieser Einsatzstelle findest du hier: https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/h-w/landschaftsoekologie-und-standortkunde/
Mehr Infos zu dieser Einsatzstelle findest du hier: https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/h-w/landschaftsoekologie-und-standortkunde/
Weitere Informationen unter: https://www.rose-saatzucht.de/
Folgendes sind Aufgaben, die wir uns vorstellen: umweltwissenschaftliches Arbeiten im Gelände und im Labor, aktive Umweltbildungt in Kooperation mit der NABU- und dabei insbesondere der NAJU-Gruppe Hildesheim, praktische Naturschutzarbeit in Kooperation mit der NABU-Gruppe Hildesheim, Umsetzung eines eigenen Projekte, wie z.B. die Konzeption und das Anlegen von Natur- und Umweltlernpfaden/-stationen (z.B. Blühwiesen, Insektenhotel). In wöchentlichen [...]
Schwerpunkt der Tätigkeit des FÖJ im IBU ist die Mitarbeit in verschiedenen gewässerökologischen Projekten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den ProjektmitarbeiterInnen und Studierenden, den Bachelor- und Masterstudierenden sowie den DoktorandInnen in unserer AG. Eine Beteiligung des FÖJ-Mitarbeiters / der FÖJ-Mitarbeiterin ist vor allem in folgenden Arbeitsfeldern möglich: Kartierung der Flora und Fauna in den Untersuchungsgebieten, [...]
Im Rahmen der laufenden Arbeiten habt Ihr die Möglichkeit, die vielfältigen Themenbereiche und Arbeitsabläufe einer Fachbehörde genauer kennen zu lernen. Dazu gehören im Einzelnen: Mitwirkung bei Probennahmen in der Geest, in der Marsch, in Moorregionen und am Meer, eventuell auch Schiffseinsätze und Probenahmen im Watt zu Fuß Aufbereitung der Wasserproben im Labor Mithilfe bei der [...]
Finizio ist ein junges Unternehmen aus Eberswalde, das innovative und zukunftsweisende Trockentoiletten entwickelt, vermietet, verkauft und deren Inhalte in Eberswalde auf einer weltweit einzigartigen Pilotanlage zu hochwertigen Recyclingdüngern veredelt. Die auf dem Gelände und in Zusammenarbeit mit den Kreiswerken Barnim entstandene Verwertungsanlage lässt den gewerblich gesammelten Inhalt aus Trockentoiletten, durch eine effiziente und ganzheitliche Wertschöpfung [...]
Die Freiwilligen können in die verschiedensten Bereiche schnuppern und mithelfen bei: • Im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens: Vorbereitung und Durchführung von museumspädagogischen Veranstaltungen. Wer Freude an der Kommunikation und am Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat, kann unter Anleitung selbst Führungen und Veranstaltungsmodule entwickeln und gestalten und vieles andere mehr. • Im Bereich [...]
Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen [...]
Der Maximilianpark Hamm, auf dem Gelände der früheren Zeche Maximilian entstanden, ist seit der Landesartenschau 1984 ein Landschaftspark mit vielfältigen Möglichkeiten der Naherholung und der Umweltbildung. Als erste Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens wurde hier das Konzept des „Grünen Klassenzimmers“ erfolgreich getestet und als festes Element in die Folgenutzung übernommen. Seither nutzen jährlich mehrere hundert Gruppen (Kindergärten, Schulklassen, [...]
Die Stiftung Eben-Ezer ist eine diakonische Behinderteneinrichtung. Sie bietet in ihren Inklusionsbetrieben auch ganz normale Arbeitsplätze für Menschen mit einer anerkannten Behinderung. Im Unterschied zu einer Behindertenwerkstatt verdienen hier alle ganz reguläre Löhne oder Gehälter. Einer diese Betriebe ist die Lippe Regional gGmbH, in der von zehn Mitarbeitenden sechs eine anerkannte Behinderung haben. Die Lippe [...]