NLWKN-Betriebsstelle Brake/Oldenburg – Arbeitsgruppe Norden
Der Aufgabenbereich "Flussgebietsmanagement Übergangs- und Küstengewässer" des NLWKN beschäftigt sich mit ökologischen Fragestellungen im Küstenraum. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören Bestandsaufnahmen von Phyto- und Zooplankton, Grünalgen und Seegräsern sowie der Bodenfauna (z.B. Krebstiere, Mollusken, Nesseltiere).
Auf einem Blick
Bewerbung über Träger | Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) |
Träger-Website | https://foej.niedersachsen.de |
Anzahl Plätze | 2 |
Ort | 26506 Norden , Niedersachsen |
Unterkunft | Unterkunft möglich |
Umgebung | Mittelstadt über 20.000 Einwohner |
Institutionen |
|
Tätigkeitsbereich |
|
Die Einsatzstelle
Im Rahmen der laufenden Arbeiten habt ihr die Möglichkeit, die vielfältigen Themenbereiche und Arbeitsabläufe einer Fachbehörde genauer kennen zu lernen. Dazu gehören im Einzelnen:_x000D_
Mitwirkung bei Probenahmen im gesamten niedersächsischen Wattenmeer zu Fuß und per Schiff_x000D_
Teilnahme an Bestandsaufnahmen und Kartierungen von Fauna und Vegetation (z.B. Miesmuschelbänke, Seegraswiesen)_x000D_
Entnahme von Wasserproben an unseren in Norddeich und auf Norderney gelegenen Dauerstationen_x000D_
Probenbearbeitung im Labor: Analysen der wöchentlichen Wasserproben; Sortieren und Bearbeiten von Proben, die wirbellose Organismen wie Muscheln, Krebse und Würmer enthalten; Mitwirkung bei Bestimmungsarbeiten_x000D_
Eingabe von Messdaten am PC_x000D_
Mithilfe bei der Datenauswertung_x000D_
Dies sind mögliche Einsatzbereiche für euch. Darüber hinaus ist noch genügend Zeit für FÖJ-Projekte vorhanden, die euch im Rahmen unserer Arbeit interessieren.