Umwelthaus am Schüberg
Das UmweltHaus am Schüberg fasst die ökologischen Arbeitsbereiche des Ev. Luth. Kirchenkreises Stormarn zusammen. Ein Schwerpunkt für FÖJlerInnen ist der Bereich Gentechnik und Klimaschutz.
Auf einem Blick
Bewerbung über Träger | Ökologische Freiwilligendienste Koppelsberg in der Nordkirche |
Träger-Website | https://oeko-jahr.de/ |
Anzahl Plätze | 2 |
Ort | 22949 Ammersbek , Schleswig-Holstein |
Unterkunft | bei Unterkunftssuche behilflich |
Umgebung | Mittelstadt über 20.000 Einwohner |
Institutionen |
|
Tätigkeitsbereich |
|
Die Einsatzstelle
Das Haus am Schüberg liegt zwischen Wiesen und Wald am Fuße des Schübergs. Die Seminargebäude umgibt der naturnahe Kunstpark mit Kunstwerken, Blumenwiesen und Apfelbäumen. Doch hier finden nicht nur Seminare statt. Das UmweltHaus, das neben dem Tagungshausgebäude liegt und dein zukünftiger Arbeitsplatz sein wird, ist ein Zentrum für Bildung und Umweltpolitik. Es übernimmt den ökologischen Arbeitsbereich des Ev.-luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost. Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Klimaschutz, Gentechnik und Ernährung, Umweltbildung, alternatives Wirtschaften und Nachhaltiges Investment.
Eure Aufgaben als FÖJler :
Wir bieten zwei FÖJ-Stellen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten an:
Ernährung
Klima
Ihr arbeitet in eurem eigenen Büro und habt dort vielseitige Aufgaben. Ihr recherchiert zu unterschiedlichen Themen, erstellt Präsentationen und Broschüren, unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen und habt Zeit, eigene Projekte zu verwirklichen. Ihr seid viel in und um Hamburg unterwegs, nehmt an Seminaren und Fortbildungen teil und vertretet das UmweltHaus bei Veranstaltungen. Wer Lust hat, kann hin und wieder im Garten aushelfen oder einmal in der Woche im Hofladen eines Demeter-Betriebes arbeiten. Ein FÖJ bei uns bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, eigenständig zu arbeiten und im Team Projekte und Seminare zu organisieren (z. B. die Norddeutschen Apfeltage oder die Fahrradsternfahrt). Dabei gewinnt ihr einen Einblick in Arbeitskreise, Kampagnen und verschiedene „grüne Berufe“. Außerdem helft ihr dabei die Klimaschutzziele des Kirchenkreises (CO2– Neutralität bis 2050) voranzubringen. Eure reguläre Arbeitszeit ist von 9 bis 16 Uhr, wir erwarten aber eine gewisse Flexibilität, da die Seminare und Veranstaltungen zum Teil an Wochenenden und abends stattfinden.
Eure Unterbringung:
In der Nähe des Hauses haben wir zwei Zimmer für euch angemietet. Ihr könnt in der Seminarküche zu Mittag essen und seid eingeladen bei einem fair gehandelten Kaffee im Kunstcafé zu entspannen. Die Gegend bietet schöne Fahrrad- und Reitwege und einen Badesee. In der Gesellschaft der beiden anderen Freiwilligen wird euch garantiert nicht langweilig und wer einmal Großstadtluft schnuppern möchte, ist mit Bus und U-Bahn in einer Stunde mitten in Hamburg.