Landschaftspflegeverband “Mecklenburger Endmoräne” e. V.
Der Landschaftspflegeverband wurde im Jahr 1993 gegründet und setzt sich seitdem für den Erhalt und die Entwicklung unserer Kulturlandschaft ein. Wichtig ist dabei, vielfältige Lebensräume unter Berücksichtigung der Ziele und Grundsätze des Bundesnaturschutzgesetztes für kommende Generationen zu sichern. Arbeitsschwerpunkte sind Pflegearbeiten an (gesetztlich geschützen) Biotopen, die Umweltbildungsarbeit (z.B. über Schulgärten), die ökologische Gestaltung dörflicher Siedlungsbereiche und die Verbesserung touristischer Infrastruktur. Insbesondere engagiert sich der Landschaftspflegeverband für die Renaturieng von Söllen und Kleingewässern, den Erhalt und die Neuanlage von Alleen sowie für die Neuanlage und unterhaltung von Streuobstwiesen. Tätigkeits- und Lernbereiche für Freiwillige: Für Freiwillige bestehen Einsatzmöglichkeiten im Projekt „Natur im Garten“. Speziell die Schulgartenarbeit bietet vielfältige Erprobungsmöglichkeiten. Es besteht ein Bedarf an Helfer*innen sowohl beim Schulgartenunterricht für den Kita-Bereich als auch für Grundschulklassen. Unter Anleitung und nach persönlicher Eignung können sich die Freiwilligen an das Thema herantasten und so im Idealfall im Unterricht für einzelne Kita-/Schulklassen assistieren. Für die Wintersaison, in der kein Schulgartenunterricht im Freien möglich ist, vermitteln wir Umweltwissen im Klassenraum. Wenn sich Freiwillige darüber hinaus für kreativ-gestalterische Aufgaben interessieren, könnte das Thema Website-Gestaltung zum Tragen kommen, denn die vielfältigen Veranstaltungen von „NATUR im GARTEN“ sind ständig einzupflegen bzw. für Veröffentlichungen, auch in der Presse, ist häufig nach optimalen Fotos zu recherchieren. Freiwillige mit Interesse an Fotographie können jederzeit geeignete Fotos erstellen, mit denen Gärten bzw. unsere Arbeit präsentiert werden können. Für die Infostandbetreuung auf Messen, Märkten, Ausstellungen besteht jederzeit Bedarf an Freiwilligen – sei es zum Auf- und Abbau oder direkt zur Standbetreuung mit einem Ansprechpartner der Einsatzstelle. Hier können die Freiwilligen Wissen sammeln und bei Beratungen oder Diskussionen ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitern. Besonderheiten: Beim Einsatz im Schulgartenbereich ist normale Arbeitskleidung erforderlich, die ggf. gestellt werden kann. Arbeitsschutzausrüstung (Schuhe/Stiefel, Handschuhe, evtl. Schutzbrillen) sowie alle nötigen Werkzeuge werden über das Projekt bereitgestellt. Bei Aktivitäten im Büro stehen PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Es wäre wünschenswert, wenn die Freiwilligen über Kenntnisse üblicher Bürosoftware verfügen würden. Für den Einsatz der Freiwilligen bei Messen, Märkten oder anderen Veranstaltungen wäre die Bereitschaft, auch an Wochenenden zur Verfügung zu stehen, hilfreich. Wenn auswärts Veranstaltungen oder Termine in Schulgärten stattfinden, kann es bei langen Strecken dazu kommen, dass das tägliche Arbeitszeitpensum überschritten wird. In beiden Fällen wird selbstverständlich Freizeitausgleich gewährt. Sollten (unplanmäßig) auswertige Übernachtungen nötig sein, werden diese natürlich aus Projektmitteln finanziert. Am Standort des Verbandes besteht keine Quartiermöglichkeit – im Ort werden aber Ferienwohnungen angeboten. Der Vereinssitz ist gut mit dem Bus aus Richtung Waren oder Neubrandenburg zu erreichen (stündlich) zzgl. 10 Minuten Fußweg im Ort. Ein ca. 6 km langer Radweg führt von Waren nach Neu Schloen.
Auf einem Blick
Bewerbung über Träger | Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH, Mecklenburg-Vorpommern |
Träger-Website | https://www.jao-berlin.de/de/topic/152.f%C3%B6j-%C3%B6bfd-meckpomm.html |
Anzahl Plätze | 1 |
Ort | 17192 Neu Schloen , Mecklenburg-Vorpommern |
Unterkunft | keine Unterkunft möglich |
Umgebung | Ländlich kleiner 5000 Einwohner |
Institutionen |
|
Tätigkeitsbereich |
|
Die Einsatzstelle
Der Landschaftspflegeverband (gemeinnütziger e.V. seit 1993 mit z.Z. 26 Mitgliedern) setzt sich für den Erhalt und die Entwicklung unserer Kulturlandschaft ein. Dabei sollen vielfältige Lebensräume unter Berücksichtigung der Ziele und Grundsätze des Bundesnaturschutzgesetzes für kommende Generationen gesichert werden. Arbeitsschwerpunkte sind Pflegearbeiten an (gesetzlich geschützten) Biotopen, die Umweltbildungsarbeit (z.B. über Schulgärten), die ökologische Gestaltung dörflicher Siedlungsbereiche und die Verbesserung touristischer Infrastruktur. Insbesondere engagiert sich der Landschaftspflegeverband für die Renaturierung von Söllen und Kleingewässern, den Erhalt und die Neuanlage von Alleen sowie für die Neuanlage und Unterhaltung von Streuobstwiesen.