Hamburger Verkehrsverbund – (HVV)
Der Hamburger Verkehrsverbund GmbH organisiert den öffentlichen Personennahverkehr in der Metropolregion Hamburg. Gemeinsam mit den im Verbund agierenden Verkehrsunternehmen wird dafür gesorgt, den Menschen der Region einen leistungsstarken und kundenfreundlichen Nahverkehr anzubieten. Der HVV möchte viele Autofahrerinnen und Autofahrer zum Umsteigen auf Busse, Bahnen und Schiffe bewegen und so zum Wohl der Umwelt den privaten PKW-Verkehr in Stadt und Region reduzieren.
Auf einem Blick
Bewerbung über Träger | Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) |
Träger-Website | https://www.hamburg.de/foej |
Anzahl Plätze | 1 |
Ort | 20099 Hamburg , Hamburg |
Unterkunft | keine Unterkunft möglich |
Umgebung | Großstadt über 100.000 Einwohner |
Institutionen |
|
Tätigkeitsbereich |
|
Die Einsatzstelle
Die FÖJ-Kraft wird vor allem im Bereich Schienenverkehr/ Planung tätig sein. Einer der Schwerpunkte der Arbeit wird im Erfassen, Kartieren und Fotografieren von Haltestellen und Anlagen „vor Ort“ liegen. Dabei geht es vor allem um Informationen für die Barrierefreiheit des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie um Park + Ride und Bike + Ride. Am Büroarbeitsplatz werden die gewonnenen Erkenntnisse mit EDV-Hilfe nach Anleitung aufbereitet, verarbeitet und dargestellt. Für die Haltestellenumfeld-Koordinatoren werden Recherche-Arbeiten im Umfeld der Haltestellent gemacht, um sie zu dokumentieren und ggf. einen Bericht zu verfassen. Zu den FÖJ-Aufgaben gehört auch die gelegentliche Teilnahme an Sitzungen und deren Vor- und Nachbereitung. Weiterhin sollen kleinere abgegrenzte Projekte und unterstützende Aufgaben erledigt werden. Weitere Schwerpunkte können, je nach Interesse und anfallender Arbeit, selbst gewählt werden.
Die FÖJ-Kraft wird vor allem im Bereich Busverkehr/ Angebot tätig sein. Die Tätigkeiten sind sowohl im Büro als auch vor Ort im Busliniennetz vorgesehen. Ein Bestandteil der Arbeit werden Verkehrsbeobachtungen und Zählungen der Fahrgäste sein. Dabei geht es insbesondere um Informationen zur Auslastung einzelner Fahrten. Die Tätigkeiten im Büro bestehen in der Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse sowie in der Unterstützung des Bereichs bei den Datengrundladen für das Teilnetzmanagement. Darüber hinaus sollen kleinere, abgegrenzte Projekte und unterstützende Aufgaben erledigt werden.