Hamburger Klimaschutzstiftung – Einsatzort Gut Karlshöhe

Die Einsatzstelle

Gut Karlshöhe ist ein außerschulischer Lernort der Umweltbildung und Hamburgs Freizeit- und Bildungsort für nachhaltige Entwicklung. Zu den besonderen Angeboten zählen die KinderForscherWerkstatt und das vielseitige, 9 Hektar große Außengelände mit dem EntdeckerRundweg und den Tieren. Die Hamburger Klimaschutzstiftung betreibt die Einrichtung; Eigentümerin ist die Stadt Hamburg (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft).

Zentrale Zielsetzung ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Themenbereiche Natur, Energie und Klimaschutz heranzuführen und ihnen Handlungskompetenzen für eine umweltbewusste, aktive und nachhaltige Gestaltung ihres Alltags zu vermitteln. Die naturnahen Gutsflächen wie Streuobstwiese, Wäldchen, Schafweide und Bauerngarten bieten dabei die Möglichkeit, Natur in der Großstadt auf spannende Weise zu erleben.

Link-Tipps

FÖJ-Erfahrungsbericht: https://gut-karlshoehe.de/foej-bei-der-hamburger-klimaschutzstiftung-auf-gut-karlshoehe/
FÖJ-Videoeindruck: https://www.youtube.com/watch?v=lK-colMZI-k

Aufgabenbereiche für das FÖJ

Wir vergeben 3 Plätze mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
1) KinderForscherWerkstatt
2) Öffentlichkeitsarbeit, Events, Hühner
3) Tiere (Schafe und Hühner)

1) Schwerpunkt KinderForscherWerkstatt

Die FÖJ-Kraft kümmert sich vorwiegend um die KinderForscherWerkstatt (Erweiterung der Lernwerkstätten, Betreuung der Forscher*innen-Camps, Aktualisierung von Konzepten, Materialbestellungen, regelmäßige Checks, Kindergeburtstage).
Zudem organisiert sie – ggf. in Zusammenarbeit mit anderen FÖJ-Kräften – eigene Veranstaltungen für Kinder im Bereich Umweltbildung (z. B. Apfelsaftpressen im Herbst, Ferienprogramme zum Thema Upcycling). Darüber hinaus unterstützt sie die Umsetzung größerer Veranstaltungen auf Gut Karlshöhe (Märkte und Feste), arbeitet in der Öffentlichkeitsarbeit mit (v. a. regelmäßige Social Media-Beiträge) und hilft in der Verwaltung aus. Ebenso vertritt sie die FÖJ-Kraft mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und auch die FÖJ-Kraft im Bereich Tiere.

Auch die Unterstützung des Förderprogramms #moinzukunft- Hamburger Klimafonds zählt, insbesondere in der Vor- und Nachbereitung von Entscheidungsverfahren, zu möglichen Einsatzgebieten.

2) Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit, Events, Hühner

Die FÖJ-Kraft plant, erstellt und veröffentlicht in Abstimmung mit der Leitung Kommunikation eigenständig Social Media-Beiträge für die Social-Media-Kanäle von Gut Karlshöhe (Instagram, Facebook), macht Fotos bei Veranstaltungen und im Gelände und ist in den Prozess von Bildbearbeitung, Bildbenennung, SEO und Ablage in der Bilddatenbank eingebunden. Dafür wird sie intern in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) ausgebildet und bekommt Einblicke in die redaktionelle Arbeit sowie in die Veranstaltungs- und Standort-Vermarktung.

Zudem organisiert sie – ggf. in Zusammenarbeit mit anderen FÖJ-Kräften – eigene Veranstaltungen für Kinder im Bereich Umweltbildung (z. B. Hühner-Veranstaltungen, Apfelsaftpressen im Herbst, Betreuung der Forscher*innencamps, Ferienprogramme zum Thema Upcycling) und unterstützt die Umsetzung größerer Events auf Gut Karlshöhe. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt dieser Stelle ist die Versorgung der Hühner, die auf Gut Karlshöhe leben. Darüber hinaus hilft sie in der Verwaltung aus und vertritt die FÖJ-Kräfte mit Schwerpunkt KinderForscherWerkstatt und Tiere.

3) Schwerpunkt Tiere (Schafe und Hühner)

Ein besonderer Schwerpunkt dieser FÖJ-Stelle ist die Versorgung der hofeigenen Tiere. Hierzu gehören eine kleine Herde Rauwolliger Pommerscher Landschafe, zwei Ziegen und eine kleine Hühnerschar. Daneben unterstützt die FÖJ-Kraft verschiedene Kurse zur Wollverarbeitung, speziell zum Filzen. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich sind Führungen von Kindergruppen und Schulklassen. Weiterhin engagiert sich die FÖJ-Kraft in Ferienprogrammen, Kurzprojekten und Kindergeburtstagen zum Thema „Rund um das Schaf“ und „Rund um das Huhn“ und beteiligt sich an Veranstaltungsformaten wie die Schafschur oder „Advent im Stall“.

Interessenlage und besondere Voraussetzungen

Erwartet werden für Stelle 1), 2) und 3) Engagement für die Umweltbildung, die Bereitschaft zur praktischen Arbeit mit Kindern (und Jugendlichen) sowie Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten. Vorerfahrungen auf diesem Gebiet sind von Vorteil, eine Jugendleiter*in-Card (Juleica) ebenfalls. Ebenso ein Grundmaß an Kreativität und Organisationstalent. Die Bereitschaft zum gelegentlichen Wochenendeinsatz sollte vorhanden sein. Außerdem sollte(n) der/die Bewerber*innen keine Scheu vor körperlicher Arbeit in der Natur bei jedem Wetter haben.

Für Stelle 1) und 2) sind aufgrund der Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit zudem sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich. Eine hohe Medienaffinität ist ebenfalls wünschenswert.

Bewerbung für das FÖJ

Die Bewerbung erfolgt nicht direkt über uns als Einsatzstelle, sondern über das Online-Bewerbungsportal der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (FÖJ-Träger): https://www.hamburg.de/foej/bewerbung/