Fischbeker Heidehaus – Loki Schmidt Stiftung
Das Fischbeker Heidehaus - Ein Haus für die Natur in Harburg Hell, einladend, interaktiv und erlebnisorientiert informiert die Ausstellung im Fischbeker Heidehaus über einen der interessantesten Hamburger Naturräume, die Heide. Weite Heideflächen und am Horizont die Schäferin mit ihren 300 Heidschnucken im Naturschutzgebiet Fischbeker Heide. Bizarre Krattbuchen und Kratteichen spenden Schatten, flinke Eidechsen huschen über die Trockenrasen und die Sandflächen, auf denen die Insekten emsig ihren Lebensaufgaben nachgehen. In der Dämmerung das Schnurren des Ziegenmelkers und am Tag der Gesang der Heidelerche. An sechs Thementischen erfahren Besucher*innen in der Ausstellung Wissenswertes über die Landschafts- und Kulturgeschichte der Heide. Eine Filmstation macht die Heidschnuckenherde im Laufe des Jahres erlebbar, Kaulquappen und Sonnentau können im Aquarium beobachtet oder die Besonderheiten der Heide in einer Artenschatztruhe entdeckt werden. Das Heidehaus bietet zusätzlich für Gruppen und Interessierte Naturführungen, Naturerlebnisse mit allen Sinnen, Vorträge, Kindergeburtstage, Ferienprogramme, Arbeitseinsätze und vieles mehr an.
Auf einem Blick
Bewerbung über Träger | Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) |
Träger-Website | https://www.hamburg.de/foej |
Anzahl Plätze | 2 |
Ort | 21149 Hamburg , Hamburg |
Unterkunft | keine Unterkunft möglich |
Umgebung | Großstadt über 100.000 Einwohner |
Institutionen |
|
Tätigkeitsbereich |
|
Die Einsatzstelle
Die FÖJ-Kraft betreut das Heidehaus während der Öffnungszeiten. Dabei fallen folgende Arbeiten an: Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Führungen mit Kitas und Schulklassen, sowie von Kindergeburtstagen in der Natur. Mitwirken bei den verschiedenen Natur- und Artenschutzprojekten, Besucherbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Telefondienst, Vor- und Nachbereitung des Hauses für Veranstaltungen inkl. Reinigungsarbeiten und Bewirtung gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Organisation von Sonderausstellungen, Dokumentation der Entwicklung der Flora und Fauna und der Naturphänomene im Verlaufe des Jahres (Bilder). Die FÖJ-Kraft hilft bei der Erstellung von kleinen Broschüren, beim Schreiben und Versenden von Presseinformationen, bei der Erstellung von Social Media-Beiträgen, bei der Pflege der Biotope auf dem Gelände des Hauses und bei der Biotoppflege in der Fischbeker Heide mit. Die Geschäftsstelle der Stiftung wird bei allgemeinen Aktivitäten (z.B. Infoständen) und größeren Veranstaltungen unterstützt. Er/sie kann bei der Betreuung von Stiftungsgrundstücken mitwirken und eigene Projekte zum Naturschutz in Hamburg entwickeln.