Biodiversitätsprojekt für Hamburger Friedhöfe

Die Einsatzstelle

Am Anfang Deiner Arbeit wird die Recherche zu ähnlichen Projekten im Mittelpunkt stehen. Durch Austausch und Vernetzung mit anderen Aktiven auf diesem Gebiet soll eine Zusammenstellung von möglichen Maßnahmen erfolgen. Es gibt bereits ein Netzwerk von Personen und Naturschutzorganisationen wie dem NABU oder der Loki-Schmidt-Stiftung auf das Du zurückgreifen kannst. Je nach Interesse darfst Du gerne auch eigene Kontakte herstellen und Dich weiter vernetzen.

In einem weiteren Schritt sollen ausgewählte Maßnahmen dann beispielhaft auf zwei Projektfriedhöfen umgesetzt werden. Das kann die Anlage einer Blühwiese, das Pflanzen von naturnahen Hecken oder der Bau eines Insektenhotels sein. Gefragt sind Ideen, die die Artenvielfalt fördern und auf derzeit freien Friedhofsflächen umsetzbar sind. Je nach Art und Umfang der Tätigkeiten können diese Arbeiten personell und durch Maschineneinsatz unterstützt werden. In Absprache mit den Verantwortlichen vor Ort freuen wir uns über weitere engagierte Vorschläge von Dir.

Die Öffentlichkeitsarbeit wird ein weiterer Teil Deiner Arbeit sein. Du informierst Andere über die Bedeutung der Maßnahmen und erklärst deren Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Das kann geschehen, indem Du beispielsweise Hinweisschilder entwickelst, die auf dem Friedhof aufgestellt werden, Workshops organisierst oder Führungen ausarbeitest und durchführst. Möglich ist auch die Schilderung Deiner Arbeit durch gezielte Posts auf Social-Media-Kanälen oder das Mitwirken an einer Internetseite. Den Schwerpunkt der Arbeit kannst Du gerne anhand Deiner Vorstellungen und Kenntnisse mitbestimmten.
Die Erstellung einer Datenbank mit Fotos zu diesem Thema wird auch Teil Deiner Arbeit sein, ebenso die Dokumentation der bereits umgesetzten Projekte. Damit soll Dein erlangtes Wissen verbreitet werden, sodass auch andere Friedhöfe davon profitieren können.

Bei der Erstellung Deines Jahresprojektes unterstützen wir Dich gerne. Du solltest Interesse an Natur- und Artenschutz mitbringen und bereit sein, Dein Wissen in diesem Bereich durch eigenständige Recherche im Internet und durch Kontakte zu anderen Personen oder Organisationen zu erweitern. Die gängigen EDV-Programme solltest Du gut beherrschen.

Die praktische Umsetzung erfordert Zuverlässigkeit, Flexibilität und die Bereitschaft, auf den jeweiligen Friedhöfen gut im Team zusammenzuarbeiten. Du solltest Spaß an der Arbeit im Freien haben, den Du auch bei typisch hamburgischem Wetter beibehalten kannst. Auch wenn Deine Arbeiten nicht direkt mit den eigentlichen Friedhofstätigkeiten in Verbindung stehen, so wirst Du doch zeitweise an Orten beschäftigt sein, an denen Du mit Tod und Trauer konfrontiert werden kannst. Damit solltest Du keine Berührungsängste haben, ebenso wenig wie mit dem Arbeiten in einem kirchlichen Kontext.